CAS Theaterpädagogik
Möchten Sie Theaterelemente im Unterricht einsetzen, ein Stück inszenieren und die überfachlichen Kompetenzen Ihrer Lernenden stärken? Der CAS Theaterpädagogik (CAS TP) verbindet Theater und Pädagogik!
Die Theaterpädagogik befasst sich mit der Gestaltung von Theater und der pädagogischen Begleitung künstlerischer Prozesse. Sie fördert die Spiel-, Darstellungs- und Gestaltungsfreude, ermöglicht persönliche Spiel- und Gruppenerfahrungen und vermittelt gleichzeitig methodisch-didaktische Kenntnisse und Vorgehensweisen.
Im CAS Theaterpädagogik (CAS TP) beschäftigen Sie sich mit Grundlagen der Dramaturgie, der szenischen Gestaltung und Improvisation. Sie arbeiten an Atem, Stimme und Text und setzen gemeinsam mit Ihren Mitstudierenden das Wissen in einer Werkschau um. Begleitet von erfahrenen Fachpersonen planen und inszenieren Sie ein theaterpädagogisches Projekt in Ihrem eigenen Berufsumfeld.
Der CAS TP ist eine Kooperation der Pädagogischen Hochschule Schwyz, der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und Till Theaterpädagogik.
«Mit dem CAS fühle ich mich gut gerüstet: Ich habe das nötige Werkzeug, viele Ideen und Material. Jetzt bin ich bereit, als Theaterpädagogin in der Schule zu arbeiten.»
Auf einen Blick
Abschluss | Certificate of Advanced Studies Theaterpädagogik (CAS TP) |
| Anmeldung | CAS TP |
| Online- Infoveranstaltungen | Dienstag, 25. November 2025, 19 - 20 Uhr Dienstag, 20. Januar 2026, 19 - 20 Uhr Dienstag, 21. April 2026 , 19 - 20 Uhr Mittwoch, 20. Mai 2026, 19 - 20 Uhr |
| Start | Freitag, 18. September 2026 Terminplan 2026-28 |
| Dauer | September 2026 bis Juni 2028 |
Kosten | CHF 11'000.– |
| Studienorte | Pädagogische Hochschule Schwyz, Goldau Theater PurPur, Zürich |
| ECTS | 15 |
| Kontakt | Bei Fragen sind wir gerne für Sie da! |
-
Zielgruppe & Voraussetzungen
Zielgruppe
Der CAS Theaterpädagogik richtet sich an:
- Lehrpersonen aller Schulstufen
- Berufsleute aus dem sozialpädagogischen Arbeitsfeld
Voraussetzungen
- Lehrdiplom oder
- Abschluss einer anerkannten Hochschule
- Eine Aufnahme «sur dossier» wird gerne geprüft
-
Aufbau
Der CAS Theaterpädagogik besteht aus zwei Modulen: dem Grundmodul und dem Transfermodul. Im Rahmen der Weiterbildung nehmen die Studierenden im Grundmodul aktiv an einer Werkschau teil und setzen im Transfermodul ein eigenes theaterpädagogisches Projekt in ihrem beruflichen Umfeld um.
Im Grundmodul erwerben die Studierenden an sechs Präsenzwochenenden ein umfassendes Methodenrepertoire für ihre theaterpädagogische Spiel- und Vermittlungspraxis. Zwischen den Kurswochenenden vertiefen sie das Erlernte in fünf halbtägigen Regio-Treffen. Das Grundmodul schliesst mit einer Werkschau ab, in der die entstandenen Spielmaterialien verdichtet, gestaltet und einem interessierten Publikum präsentiert werden.
Das Transfermodul bietet den Studierenden die Möglichkeit, an sechs Wochenenden Bezüge zu ihrer persönlichen theaterpädagogischen Vermittlungspraxis im eigenen Berufsfeld herzustellen und die im Grundmodul gewonnenen Erfahrungen praktisch umzusetzen. Die Kurswochenenden im Transfermodul beinhalten praxisorientierte Inputs von externen Kursleitenden, Coachinggespräche mit den Dozierenden des CAS Theaterpädagogik zum individuellen Praxisprojekt sowie angeleitete und besprochene Übungssequenzen, die von den Teilnehmenden selbst gestaltet werden.
Parallel zu den Kurswochenenden werden die Studierenden von den Dozierenden in einer theaterpädagogischen Sequenz besucht und individuell begleitet. Zudem erhalten sie Einblicke in verschiedene Theater- und Vermittlungsprojekte – sogenannte Werkspionagen –, die sie entweder selbst auswählen oder auf Empfehlung der Dozierenden besuchen.
Am letzten Kurswochenende finden Kolloquien und Präsentationen zu den Praxisprojekten statt, bei denen sich die Studierenden in gestalteter Form – show and tell – über ihre Erfahrungen in der theaterpädagogischen Praxis austauschen.
-
Inhalt des Lehrgangs
Aufbau eines breiten Spielrepertoires:
-
Bewegung, Wahrnehmung, Reaktion, Atmung, Stimme, Sprache, Fantasie
-
Gruppenbildung
-
Beziehungsarbeit
-
Rhythmisierung und Ritualisierung von Unterrichtssequenzen
-
Inhaltsgewinnung
Grundkenntnisse in:
-
Dramaturgie
-
Umgang mit Raum
-
Improvisation
-
Theaterpädagogischen Gestaltungsmitteln
-
Musik im Theater
-
Figurenarbeit
-
Regieführung
Konzeption und Planung eines theaterpädagogischen Projekts:
-
Werkschau: Spiel-, Recherche- und Gestaltungsprozess erleben
-
Transfer: Spiel-, Recherche- und Gestaltungsprozess ermöglichen
-
Verschiedene Recherche- und Spielverfahren zur Inhaltsgewinnung kennenlernen
Spielleitung
-
Spielleitung erleben und Spielleitung sein
-
Entwicklung einer persönlichen Spielleitungshaltung
Vertiefung (Selbst- und Gruppenstudium) neben den Kurswochenenden:
-
Weiterführende Literatur
-
Verfassen von Reflexionsberichten
-
Gegenseitige Probebesuche
-
Werkspionage: Besuch von Schultheatertagen, Kick-off-Veranstaltungen rund um Schultheatertage sowie, wenn möglich, Probebesuche bei Dozierenden oder freischaffenden Theaterpädagog:innen
-
-
Kooperation & Anschlussfähigkeit
Der CAS Theaterpädagogik ist ein gemeinsames Angebot der Pädagogischen Hochschule Schwyz mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und Till-Theaterpädagogik.
Absolventinnen und Absolventen des Grundlagenmoduls der PHSG kontaktieren uns für die Anmeldung zum Transfermodul bitte direkt unter: lehrgang@phsz.ch.
Der CAS Theaterpädagogik kann berufsbegleitend zum MAS Theaterpädagogik der Pädagogischen Hochschulen Schwyz, St.Gallen und Luzern ausgebaut werden.
-
Wahlmodule
Die Wahlmodule Sie sind fester Bestandteil des CAS Theaterpädagogik bis und mit Durchführung 2024-26. Studierende dieser CAS müssen zwei Wahlmodule absolvieren, die im Verlauf der Weiterbildung gebucht werden können.
Sie bieten eine individuelle Vertiefung in ausgewählten theaterpädagogischen Themen und stehen sowohl den Studierenden des CAS Theaterpädagogik als auch theaterpädagogisch Interessierten aus sozialpädagogischen Berufen offen.
Angebotene Wahlmodule
- Inszenierte Bühnen und Bühnen des Alltags: 27. März 2026, Information & Anmeldung
- Wie Bilder laufen lernen, Kursbeginn: 15. Mai 2026, Informationen & Anmeldung
Kosten
- Für Schwyzer Lehrpersonen mit Lehrdiplom: CHF 380.−
- Für alle anderen Teilnehmenden: CHF 980.−
- Preisänderungen vorbehalten
Kontakt