Die Vision und Leitvorstellungen verdeutlichen, wofür die Pädagogische Hochschule Schwyz steht. Sie helfen uns, die Ziele zu erreichen und unseren Leistungsauftrag zu erfüllen.
Unsere Vision
Wo Menschen und Ideen sich entwickeln.
Unsere Mission
Gemeinsam Schulen stärken.
Unser Leistungsauftrag
Wir erfüllen einen vierfachen Leistungsauftrag:
- Der Leistungsbereich Ausbildung bereitet Studierende auf ihre umfassenden Aufgaben als Lehrpersonen vor.
- Der Leistungsbereich Weiterbildung bietet Studiengänge und Kurse für Lehrpersonen, Schulleitungen und andere Fachpersonen aus dem Bildungsbereich an.
- Der Leistungsbereich Dienstleistungen setzt sich für vielfältige Angebote zur Optimierung von Bildungsprozessen und zur individuellen Unterstützung von Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulen ein.
- Der Leistungsbereich Forschung und Entwicklung überprüft das bestehende pädagogische Wissen und erweitert es gezielt. Er entwickelt innovative didaktische Ansätze und Produkte für Schule und Unterricht.
Unsere Strategie
Die strategische Ausrichtung der PH Schwyz ist geprägt von langfristigem Denken und verantwortungsvollem Handeln. Beides schafft die Basis für Qualität, einen bewussten Ressourceneinsatz und eine klare Ausrichtung auf Vision und Mission.
-
Strategie 2020-2025
Die Gesamtstrategie 2020–2025 besteht aus folgenden Schwerpunkten:
- Die PHSZ bleibt auch in Zukunft eine überschaubare und persönliche Hochschule.
- Die PHSZ bietet in allen vier Leistungsbereichen hohe Qualität und hat sowohl im Praxisfeld als auch im Hochschulbereich eine Reputation mit unverkennbarem Profil.
- Die PHSZ will einerseits zentrale Aufbauarbeiten der letzten Jahre qualitativ weiterentwickeln.
- Die PHSZ will andererseits gezielt in ihren Profilelementen «Medien und Informatik», «Personalentwicklung» und «Flexibles Lernen» in Angebot und Personal wachsen.
- Die PHSZ geht mit weiteren Kantonen und anderen Hochschulen langfristige Kooperationen ein.
- Die PHSZ baut ihre Attraktivität als Arbeitgeberin aus, um Leistungsträgerinnen und Leistungsträger halten und gewinnen zu können.
- Die PHSZ bleibt eine agile Organisation, die ihre Prozesse effizient und effektiv gestaltet.
-
Strategie 2026-2031
Die Gesamtstrategie 2026–2031 besteht aus folgenden Schwerpunkten:
- Die PHSZ bietet hohe Qualität in allen vier Leistungsbereichen und entwickelt sowohl im Praxisfeld als auch im Hochschulbereich ihre exzellente Reputation mit klarem Profil nachhaltig weiter.
- Die PHSZ strebt ein moderates Wachstum an:
- Sie stärkt ihre Profilelemente: Flexibles Lernen, Digitale Transformation und Personalentwicklung.
- Sie baut ihre bestehenden Angebote aus. - Die PHSZ bleibt eine persönliche Hochschule.
- Die PHSZ etabliert langfristige Kooperationen, die sich mit ihren Profilelementen decken.
- Die PHSZ baut ihre Attraktivität als Arbeitgeberin kontinuierlich aus, um Leistungsträgerinnen und Leistungsträger zu halten und neue hochqualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen.
- Die PHSZ bleibt eine agile Organisation, die ihre Prozesse stetig auf Effizienz und Effektivität prüft und gezielt optimiert.