Fernstudium: Die wichtigsten Antworten auf einen Blick

Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen? Wann bin ich vor Ort? Kann ich meinen Universitätsabschluss anrechnen lassen? Wie viel Berufstätigkeit ist neben dem Studium realistisch? Hier finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen!

Fragen rund ums Fernstudium

  • An wen richtet sich das Fernstudium?

    Sie kommen direkt mit einem Abschluss auf Tertiärstufe oder haben bereits eine formale Erstausbildung absolviert und einige Jahre Berufserfahrung, z.B. als Unterrichtende:r ohne Lehrdiplom oder in einer Tätigkeit in schulnahen Berufen wie Schulsozialarbeit oder Heilpädagogik. Aber auch Personen aus anderen Berufszweigen, die sich neu orientieren möchten, sind angesprochen.

    Das Fernstudium lässt sich gut mit Beruf und Familie vereinbaren. 

  • Fernstudium oder reguläres Studium - was eignet sich besser für mich?

    Welches Studienformat für Sie passend ist, hängt von Ihren Bedürfnissen, Ihrer Berufserfahrung und bevorzugten Lernweise ab. Sie können an der PH Schwyz zwischen vier Studienformaten wählen. Neben unserem neuen Fernstudium gibt es Studienformate, die mehrheitlich vor Ort stattfinden.

    Fernstudium

    Das Fernstudium eignet sich insbesondere für Personen, die in der Regel seit einigen Jahren berufstätig sind (z.B. an einer Schule unterrichten) und das Studium mit Beruf und/oder mit Familie vereinbaren möchten. Sie lernen gerne im Selbststudium, schätzen aber dennoch den persönlichen Austausch in einem kleineren Netzwerk oder direkt mit den Dozierenden. Da dieser Austausch oftmals online stattfindet und das Selbststudium mit digitalen Lehr-Lern-Settings gestaltet wird, sind sie bereit, ihre digitalen Kompetenzen kontinuierlich weiterzuentwickeln. Fernstudierende sind zumeist berufstätig und/oder haben Familie.

    Studiengänge (mehrheitlich) vor Ort

    Das reguläre Studium (Vollzeit und Teilzeit) und das flexible Studium (Vollzeit und Teilzeit) sind unsere Studienformate, die mehrheitlich vor Ort und an Wochentagen an der PHSZ stattfinden. Die Studierenden erarbeiten die Studieninhalte in Jahrgangsgruppen und in Phasen des selbstregulierten Lernens. Sie schätzen den regelmässigen Austausch mit ihren Dozierenden vor Ort und eine Studienzeit von Montag bis Freitag. Eine geringe Teilzeitberufstätigkeit ist möglich beim flexiblen Teilzeitstudium. Weitere Informationen

  • Gibt es weitere PHs in der Schweiz, die ein Fernstudium anbieten?

    Die PH Schwyz ist die einzige Pädagogische Hochschule der Schweiz, die dieses Format anbietet. 

  • Wie lauten die Zulassungsvoraussetzungen?

    Für das Fernstudium wird die gymnasiale Maturität, die Fachmaturität Pädagogik, ein Fachhochschulabschluss oder die erfolgreich bestandene Zulassungsprüfung im Erweiterten Aufnahmeverfahren (mit oder ohne Besuch des Vorbereitungskurses) vorausgesetzt. Es gelten somit die gleichen Zulassungsvoraussetzungen wie in den anderen Formaten im Bachelorstudium der PH Schwyz.  

    Wenn Sie bereits über ein EDK-anerkanntes altrechtliches Lehrdiplom für die Kindergartenstufe, die Sekundarstufe I und/oder II, ein Diplom/Master in Heilpädagogik (ohne Lehrdiplom) oder ein Fachlehrdiplom verfügen, können Ihnen die Vorleistungen nach Prüfung teilweise angerechnet werden. Bei Hochschulabschlüssen anderer Fachrichtungen prüfen wir bei inhaltlichen Überschneidungen gerne die Anrechnung einzelner Module.

    Für Personen, die bereits berufstätig sind und nicht die formalen Zulassungsbedingungen erfüllen, bieten wir die Aufnahme «sur dossier» an.

  • Warum dauert das Fernstudium 4 statt 3 Jahre?

    Das Fernstudium ist als Teilzeitstudium konzipiert und dauert 4 Jahre. Die Studienzeit beträgt rund 3,5 Tage pro Woche, was eine Berufstätigkeit in Teilzeit und/oder die Vereinbarkeit mit Familie ermöglicht. Beim regulären Vollzeitstudium (3 Jahre) beträgt die Studienzeit dagegen rund 5 Tage pro Woche.

  • Ist es möglich, das Fernstudium auf 5 oder 6 Jahre zu verlängern?

    Das Fernstudium ist bereits ein Teilzeitstudium, das vier Jahre dauert. Ein reguläres Vollzeitstudium dauert dagegen drei Jahre. Wie bei einem Vollzeitstudium ist es auch bei einem Fernstudium möglich, das Studium für ein Jahr zu unterbrechen und dann wieder aufzunehmen.

  • Wie funktioniert die Präsenzlehre?

    Die Präsenzlehre findet vor Ort oder online statt: Pro Semester werden Sie von Donnerstagnachmittag* bis Samstagnachmittag dreimal vor Ort an der PH Schwyz und dreimal online an Modulen teilnehmen. Hinzu kommt pro Semester eine Blockwoche vor Ort. Bitte beachten Sie, dass jedes Semester mit einer Prüfungswoche abschliesst. In dieser Woche müssen Sie sich einzelne Zeiträume vor Ort reservieren. Die Daten werden frühzeitig bekannt gegeben.

    *Wenn im ersten Semester am Donnerstagnachmittag die Präsenzlehre vor Ort an der PH Schwyz stattfindet, ist der Vormittag für das Einführungspraktikum I an einer der Praxisschulen der PH Schwyz (in den Kantonen SZ, Uri oder GL) reserviert.

    Im Herbstsemester findet die Präsenzlehre von September bis Dezember und im Frühlingssemester von Mitte Februar bis Anfang Juni statt.

  • Wie ist der Anteil Selbststudium zu Präsenz?

    Gut zwei Drittel der gesamten Studiendauer werden im Selbststudium absolviert. Der verbleibende Teil findet in Form von Präsenzlehre (vor Ort und online) und Praktika statt.

  • Wann finden die Präsenzanlässe statt?

    Herbstsemester 2024

    • KW 36 / 05.09. – 07.09.24 / Einführungswochenende 1. Studienjahr
    • KW 37  / 12.09. – 14.09.24 / Präsenzwochenende vor Ort, Donnerstagvormittag (12.09.): Einführungspraktikum I (1/2 Tag)
    • KW 38 oder 39 / Einführungspraktikum I (1 Tag, wählbar in Absprache mit Praxislehrperson und Tandempartner:in)
    • KW 39  / 26.09. – 28.09.24 / Präsenzwochenende Online
    • KW 40  / 30.09. – 04.10.24 / Blockwoche vor Ort
    • KW 42 / 17.10. – 19.10.24 / Präsenzwochenende Online
    • KW 43 / Einführungspraktikum I (1 Tag, wählbar in Absprache mit Praxislehrperson und Tandempartner:in)
    • KW 45 / 07.11. – 09.11.24 / Präsenzwochenende vor Ort, Donnerstagvormittag (07.11.): Einführungspraktikum I (1/2 Tag)
    • KW 47 / 21.11. – 23.11.24 / Präsenzwochenende Online, Einführungspraktikum I (1 Tag, wählbar in Absprache mit Praxislehrperson und Tandempartner:in)
    • KW 49 / 05.12. – 07.12.24 / Präsenzwochenende vor Ort, Donnerstagvormittag (05.12.): Einführungspraktikum I (1/2 Tag)
    • KW 50 / 09.12. – 14.12.24 / Prüfungswoche

    Frühlingssemester 2025

    • KW 08 / 20.02. – 22.02.25 / Präsenzwochenende vor Ort 
    • KW 11 / 13.03. – 15.03.25 / Präsenzwochenende Online
    • KW 13 / 27.03. – 29.03.25 / Präsenzwochenende vor Ort
    • KW 15 / 10.04. – 12.04.25 / Präsenzwochenende Online
    • KW 17 / 24.04. – 26.04.25 / Präsenzwochenende vor Ort
    • KW 19 / 05.05. – 09.05.25 / Blockwoche vor Ort
    • KW 21 / 22.05. – 24.05.25 / Präsenzwochenende Online
    • KW 22 / 26.05. – 31.05.25 / Prüfungswoche

    Herbstsemester 2025

    • KW 36 / Einführungswochenende 1. Studienjahr
    • KW 37 / Präsenzwochenende vor Ort 
    • KW 39 / Präsenzwochenende Online 
    • KW 40 / Blockwoche vor Ort 
    • KW 42 / Präsenzwochenende Online 
    • KW 45 / Präsenzwochenende vor Ort 
    • KW 47 / Präsenzwochenende Online 
    • KW 49 / Präsenzwochenende vor Ort 
    • KW 50 / Prüfungsvorbereitungswoche 
    • KW 51 / Prüfungswoche

    Frühlingssemester  2026

    • KW 09 / Präsenzwochenende vor Ort 
    • KW 11 / Präsenzwochenende Online 
    • KW 13 / Präsenzwochenende vor Ort 
    • KW 15 / Präsenzwochenende Online 
    • KW 17 / Präsenzwochenende vor Ort 
    • KW 19 / Blockwoche vor Ort 
    • KW 21 / Präsenzwochenende Online 
    • KW 22 / Prüfungsvorbereitungswoche
    • KW 23 / Prüfungswoche
  • Zu welchen Zeiten finden die Präsenzwochenenden statt?

    Die Präsenzwochenenden vor Ort und online finden in der Regel:

    • Donnerstagnachmittag von 14.30 bis 20.30 Uhr statt. Im ersten Semester in Kombination mit dem Praktikumshalbtag des Einführungspraktikums I am Vormittag.
    • Freitag von 8.00 bis 19.00 Uhr (max. 12 Lektionen) und
    • Samstag 8.00 bis 15.45 Uhr (max. 8 Lektionen) statt.
  • Welche Inhalte werden online, welche vor Ort absolviert?

    Die Dozierenden gestalten die Inhalte vor Ort oder online gemäss den Anforderungen ihres Studienfachs.  

    Studienfächer und -inhalte, die einen direkten und persönlichen Austausch erfordern, finden ganz oder grösstenteils vor Ort statt. Dazu gehören Module und Lernsequenzen, bei welchen physische Aspekte, eine intensive Auseinandersetzung in Gruppen und/oder spezielle Infrastrukturen notwendig sind. Studienfächer und -inhalte, die sich besonders für die Online-Lehre eignen, finden an den drei Online-Wochenenden statt.

  • Was passiert in den Zwischensemestern?

    Als Zwischensemester werden die Zeiträume zwischen Januar und Ende Februar sowie zwischen Juni bis Augst bezeichnet. Hier finden keine Online- oder Vor-Ort-Präsenzveranstaltungen statt. In den Zwischensemestern absolvieren Sie zum Teil Praktika, Fremdsprachenaufenthalte und/oder Sie schreiben Seminar- und Bachelorarbeiten.  Je nach Ihren persönlichen Ressourcen können Sie im Zwischensemester auch (weiter) arbeiten.

  • Wie funktioniert das mit den Praktika?

    Mit «Praktikum» bezeichnen wir die berufspraktische Ausbildung vor Ort im Klassenzimmer. Die Gesamtdauer aller Praktika beträgt in den vier Jahren rund 1'100 Stunden, was dem Umfang des regulären Studiums entspricht.

    Die Praktika im ersten Studienjahr finden an einer unserer Praxisschulen in den Kantonen Schwyz, Uri und Glarus statt. Ab dem zweiten Studienjahr besteht die Möglichkeit, die Praktika in einer oder mehreren Klassen der eigenen Schule zu absolvieren (vgl. Voraussetzungen für Praktika in der eigenen Schule, Kooperationsvereinbarung in Vorbereitung). Falls Sie noch nicht unterrichten, können Sie Ihre Praktika an einer unserer Praxisschulen in den Kantonen Schwyz, Uri und Glarus absolvieren.

    Während der Praktika werden Sie von unseren Mentorinnen und Mentoren begleitet. Wenn Sie die Praktika an unseren Praxisschulen (Kantone SZ, UR, GL) absolvieren, haben Sie vor Ort eine Praxislehrperson, die Sie betreut. Wenn Sie bereits unterrichten, können Sie, in Absprache mit Ihrer Schulleitung eine Person aus Ihrem Team für diese Funktion anfragen (vgl. Voraussetzungen für Praktika an der eigenen Schule, Kooperationsvereinbarung in Bearbeitung). Diese Person wird dann von uns eingeführt.

  • Habe ich weniger Praktika als im regulärem Studium?

    Nein! Unser Fernstudium ist ebenso praxisorientiert wie unser reguläres Studium. Sie absolvieren in jedem der vier Studienjahre Praktika in unterschiedlicher Form und im gleichen Umfang wie im regulären Studium. 

  • Wann finden die Einführungspraktika I und II im ersten Studienjahr statt?

    Das Einführungspraktikum I findet im Studienjahr 2025/2026 an folgenden Terminen statt:

    • In den KW 38 oder 39 (Woche wählbar), KW 43 und KW 47 müssen Sie je einen ganzen Tag (in Absprache mit Praxislehrperson und Tandempartner:in) für das Einführungspraktikum I reservieren.

    • In den KW 37, KW 45 und KW 49 (während der Präsenzwochenenden vor Ort) müssen Sie sich jeweils den Donnerstagvormittag für das Einführungspraktikum I freihalten.


    Für das Einführungspraktikum II im Studienjahr 2025/26 können Sie folgende zwei Varianten wählen:

    • Variante 1: Durchführung im Zwischensemester in den KW 3-5 (Montag bis Freitag) drei Wochen am Stück: vom 12.01. bis 30.01.2026.
    • Variante 2: Durchführung im Zwischensemester in den KW 3-7. Die ersten zwei Wochen am Stück und die dritte Woche auf zwei Wochen aufgeteilt/gedehnt. 


    Das Langzeitpraktikum und Berufspraktikum (drittes und viertes Studienjahr) sind noch in Planung. Sie können jedoch auch in eigener Anstellung absolviert werden, wenn Sie bereits unterrichten (vgl. Voraussetzungen für Praktika an der eigenen Schule, Kooperationsvereinbarung in Vorbereitung). Falls Sie noch nicht unterrichten, können Sie alle Ihre Praktika an einer unserer Praxisschulen in den Kantonen Schwyz, Uri und Glarus absolvieren.

  • Welche Voraussetzungen sind notwendig, damit ich das Fachpraktikum in eigener Anstellung absolvieren kann?

    Damit das Fachpraktikum (FP) im Fernstudium in eigener Anstellung absolviert werden kann, muss

    • die Eignungsabklärung nach dem Einführungspraktikum I und II (erstes Studienjahr) erfolgreich und ohne Auflagen abgeschlossen sein,
    • eine Anstellung als Lehrperson mit mindestens 10% Pensum (ca. 3 bis 4 Lektionen) an einer öffentlichen Primarschule im betreffenden Schuljahr und in mindestens zwei verschiedenen Fächern vorliegen,
    • vor Ort eine Praxiscoachin bzw. ein Praxiscoach zur Verfügung stehen, die/der bereit ist:
      • die Praktikumsbegleitung im Umfang von 25 Stunden zu übernehmen,
      • vor dem Praktikum einen Online-Grundkurs  (ca. 3 bis 4 Stunden) zu absolvieren
      • sowie an einer obligatorischen Online-Evaluationsveranstaltung teilzunehmen.


    Nicht möglich ist das Absolvieren des FP an der eigenen Schule bei einer Anstellung als Klassenassistenz ohne Unterrichtsverantwortung, als DaZ-Lehrperson, als Hausaufgabenhilfe etc..

  • Welche Fächer studiere ich?

    Die PH Schwyz bietet eine umfassende Ausbildung an. Sie studieren folgende Fächer:

    Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien: Deutsch, Mathematik, Natur - Mensch - Gesellschaft, Englisch, Medien und Informatik, Bewegung und Sport, Musik und Rhythmik (inkl. Instrumentalunterricht und Sologesang), Technisches und Textiles Gestalten, Bildnerisches Gestalten.

    Erziehungswissenschaftliche Studien: Allgemeine Didaktik, Lernpsychologie, Entwicklungspsychologie, Sonderpädagogik, Allgemeine Pädagogik, Forschungsmethoden, Wissenschaftliches Denken und Arbeiten.

    Berufspraktische Studien: Einführungspraktika, Fachpraktika, Langzeitpraktikum
    (mit Begleitseminaren), Berufspraktikum.

  • Wie «digital» ist das Fernstudium der PH Schwyz?

    Die Studieninhalte werden zum grössten Teil in digitalen Lehr-Lern-Settings gestaltet, die Sie in unterschiedlichen Kursformaten absolvieren. Drei der sechs Wochenenden pro Semester finden in Online-Präsenz statt. 

    Sie arbeiten mit zeitgemässen und anwenderfreundlichen digitalen Instrumenten und Software. Auf Wunsch erhalten Sie von unserem eLearning-Team zusätzlichen Support.  

    In allen Studienfächern und insbesondere im Fach Medien und Informatik und im Fach Wissenschaftliches Denken und Arbeiten setzen Sie sich kritisch mit aktuellen Themen des digitalen Wandels auseinander. Und nicht vergessen: Auch in ein Fernstudium gehören «analoge» Lehr-Lern-Formen!

  • Spielt die aktuelle KI-Thematik eine Rolle?

    Der Einsatz neuer und leistungsfähiger KI-Sprachgeneratoren und weiterer KI-Tools beschäftigt uns in allen Studienvarianten. Der Gebrauch von KI-Tools im Studium ist grundsätzlich erlaubt. Für Modulprüfungen gelten besondere Bedingungen. Die kritische Auseinandersetzung damit, der Erwerb digitaler Kompetenzen für das Studium und den Unterricht an der Primarschule sowie Informationen zu missbräuchlicher Verwendung sind Bestandteile des Fernstudiums. 

    Wussten Sie schon? Wir haben digitale Expertinnen und Experten im Haus! Nach Ihrem Bachelorabschluss können Sie bei uns den Master in Fachdidaktik Medien und Informatik absolvieren. Zudem forscht und entwickelt unser Institut für Medien und Schule (IMS) auf diesem Gebiet. Weitere Infos

  • Welche Fremdsprachen studiere ich im Fernstudium?

    Im Fernstudium bieten wir nur Englisch als Fremdsprache an. Wenn Sie zusätzlich an der Französisch-Ausbildung interessiert sind, können Sie diese Ausbildung mit den Regelstudierenden absolvieren. Die Französischmodule finden jedoch an den Tagen des regulären Studiums (zwischen Montag und Donnerstag) statt.

  • Welches Sprachniveau benötige ich bei Fremdsprachen?

    Am Ende des Studiums müssen Sie das Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens nachweisen (Cambridge Advanced / IELTS).

    Bei Studienbeginn wird das Sprachniveau B2 verlangt. Folgende Sprachzertifikate werden anerkannt: Cambridge First Certificate, IELTS und Pearson (nicht älter als 5 Jahre). Wenn Sie bereits ein B2- oder C1-Zertifikat besitzen, kann dieses angerechnet werden. Die weiteren Bestimmungen finden Sie in unseren Richtlinien für Fremdsprachenaufenthalte und Zertifikate Die Matura gilt nicht als Zertifikat.

    Wer kein anerkanntes B2-Zertifikat besitzt, muss zu Beginn des Studiums eine Prüfung ablegen. Wird diese B2-Prüfung nicht bestanden, findet die Wiederholungsprüfung am Ende des ersten Semesters statt. Die PH Schwyz bietet im ersten Studienjahr einen Englisch-Aufbaukurs als freiwilliges Zusatzangebot an.

    Wird bis zum Zeitpunkt der Wiederholungsprüfung das externe B2-Zertifikat erworben, entfällt die Wiederholungsprüfung. Das B2-Zertifikat muss bis spätestens am 15. August des jeweiligen Jahres in der Kanzlei eingereicht werden, ansonsten muss das Studium unterbrochen werden.

  • Wie lange dauert der Englisch-Sprachaufenthalt im Fernstudium?

    Es werden folgende Fremdsprachenaufenthalte verlangt:

    • ein Sprach- und Kulturaufenthalt
    • ein Assistenzpraktikum Fremdsprache (APF)
       

    Diese beiden Aufenthalte sind obligatorischer Bestandteil der fachdidaktischen Ausbildung der PH Schwyz.

    Der Sprach- und Kulturaufenthalt dient der sprachlichen Vertiefung und der Auseinandersetzung mit der Kultur des Gastlandes. Anerkannt werden Sprachkurse, Aufenthalte in Gastfamilien, Arbeitstätigkeiten oder Sozialpraktika von drei Wochen am Stück, die nach dem vollendeten 16. Lebensjahr absolviert wurden. Es ist möglich, einen Fremdsprachenaufenthalt vor Studienbeginn zu absolvieren.

    Beim Assistenzpraktikum Fremdsprache (APF) handelt es sich um ein dreiwöchiges Praktikum in einer Schulklasse (assistant teachership, school visit), das von der PH Schwyz organisiert wird. Auf Antrag kann das Praktikum auch selbst organisiert werden und ist in Absprache mit dem International Office der PH Schwyz auch an einer International School oder Bilingual School in der Schweiz mit Native English Speaking Teachers (NESTS) in Form von Schulhospitationen (school visits) oder Lehrassistenzen möglich. Das Assistenzpraktikum Englisch muss während des Studiums im Rahmen des Bachelorstudiums absolviert werden.

    Weitere Informationen zu den Sprachaufenthalten finden Sie in unseren Richtlinien für Fremdsprachenaufenthalte und Zertifikate.

  • Welche Sprach- und Kulturaufenthalte werden anerkannt?

    Anerkannt werden werden Sprachkurse, Aufenthalte in Gastfamilien, Arbeitstätigkeiten oder Sozialpraktika von drei Wochen am Stück, die nach dem vollendeten 16. Lebensjahr absolviert wurden.

  • Kann das APF an einer internationalen oder bilingualen Schule in der Schweiz absolviert werden?

    Beim Assistenzpraktikum Fremdsprachen (APF) handelt es sich um ein dreiwöchiges Praktikum in einer Schulklasse im Sprachgebiet (z.B. Schulhospitation oder Lehrassistenz), das während des Studiums und in der Regel im Sprach- und Kulturraum der entsprechenden Sprache absolviert wird (vgl. §10 Abs. 1 Richtlinien für Fremdsprachenaufenthalte und Zertifikate).

    Da International Schools oder Bilingual Schools in der Schweiz grundsätzlich mit NESTS (native English-speaking Teachers) zusammenarbeiten, können Fernstudierende in Absprache mit dem International Office der PH Schwyz ihr APF auch an solchen Institutionen in Form von Schulhospitationen (school visits) oder Lehrassistenzen absolvieren. In diesem Fall müssen sie ihr Praktikum jedoch selbst organisieren. Der Einsatz von insgesamt 10 Tagen muss innerhalb eines halben Jahres an mindestens zwei aufeinander folgenden Tagen absolviert werden.

Fragen für Berufstätige

  • Ich habe einen Uniabschluss und Berufserfahrung - kann ich verkürzen?

    Eine Verkürzung der Studienzeit ist nicht möglich. Das Fernstudium ist ein vollständiges Lehramtsstudium mit 180 ECTS-Punkten, das neben dem Beruf und/oder der Familie absolviert werden kann und Ihnen zudem die Möglichkeit eröffnet, ein berufsnahes Masterstudium anzuschliessen.

    Wir sind uns bewusst, dass die beruflichen Erfahrungen und die Kompetenzen der Fernstudierenden sehr unterschiedlich sein können. Das erste Studienjahr bietet verschiedene Möglichkeiten, die eigenen Kompetenzen zu erweitern, z. B. in den Bereichen Sprachen, Digital Skills und wissenschaftliches Arbeiten. Der Bedarf wird mit Ihnen individuell geklärt. 

  • Welche zeitlichen Ressourcen benötige ich für Studium und Beruf?

    Sie müssen mit 3 bis 4 Tagen Studientagen pro Woche (inkl. Samstag) rechnen - Präsenzveranstaltungen und Selbststudium eingeschlossen. Eine Berufstätigkeit ist mit einem Pensum von maximal 40% möglich.

    Studierende, die bereits an einer Primarschule tätig sind, haben den Vorteil, dass sie ab dem zweiten Studienjahr den grössten Teil ihrer Praktika an der eigenen Schule absolvieren können. 

  • Unterrichten bei Studienstart: Was muss ich beachten?

    Das Studium ist so ausgelegt, dass eine Unterrichtstätigkeit in allen vier Studienjahren von Montag bis Mittwoch möglich ist. Eine Unterrichtstätigkeit am Donnerstag und Freitag wird nicht empfohlen.

    Für Ihre Schultätigkeit bedeutet dies:  

    • Im ersten Studienjahr ist eine Unterrichtstätigkeit zwischen Montag und Mittwoch realistisch.
    • Vom zweiten bis zum vierten Studienjahr ist eine Anstellung zwischen Montag bis Donnerstagmittag gut umzusetzen. Falls Sie an Donnerstagvormittagen unterrichten möchten, bedenken Sie bitte, dass Sie für die Lehrveranstaltungen vor Ort Zeit für die Anreise benötigen.
    • Für die Block- und Prüfungswochen (eine Woche pro Semester) sowie für das Einführungspraktikum II (3 Wochen im Januar zwischen dem ersten und dem zweiten Semester) müssen Sie unter Umständen eine Stellvertretung organisieren, wenn die Frühlings- und Herbstferien in Ihrem Kanton anders liegen als im Kanton Schwyz.

    Termine Herbstsemester 2024/25

    • KW 36 / 05.09. – 07.09.24 / Einführungswochenende 1. SJ
    • KW 37  / 12.09. – 14.9.24 / Präsenzwochenende vor Ort
    • KW 39  / 26.09. – 28.09.24 / Präsenzwochenende Online
    • KW 40  / 30.09. – 04.10.24 / Blockwoche vor Ort
    • KW 42 / 17.10. – 19.10.24 / Präsenzwochenende Online
    • KW 45 / 07.11. – 09.11.24 / Präsenzwochenende vor Ort
    • KW 47 / 21.11. – 23.11.24 / Präsenzwochenende Online
    • KW 49 / 05.12. – 07.12.24 / Präsenzwochenende vor Ort
    • KW 50 / 09.12. – 14.12.24 / Prüfungswoche

    Termine Frühlingssemester 2025

    • KW 08 / 20.02. – 22.02.25 / Präsenzwochenende vor Ort 
    • KW 11 / 13.03. – 15.03.25 / Präsenzwochenende Online
    • KW 13 / 27.03. – 29.03.25 / Präsenzwochenende vor Ort
    • KW 15 / 10.04. – 12.04.25 / Präsenzwochenende Online
    • KW 17 / 24.04. – 26.04.25 / Präsenzwochenende vor Ort
    • KW 19 / 05.05. – 09.05.25 / Blockwoche vor Ort
    • KW 21 / 22.05. – 24.05.25 / Präsenzwochenende Online
    • KW 23 / 02.06. – 07.06.25 / Prüfungswoche
  • Ich unterrichte bereits. Kann ich dies im Praktikum anrechnen?

    Nein, das ist nicht möglich! Das Fernstudium und die Studieninhalte sind u.a. gezielt auf Personen ausgerichtet, die bereits über umfangreiche Berufs- und/oder Unterrichtserfahrungen verfügen.

    Die Praktika dienen Ihrer eigenen Weiterentwicklung als Lehrperson. Sie haben hierbei die Möglichkeit, Ihren Unterricht mit den Praxislehrpersonen und Mentorinnen und Mentoren auf der Basis Ihrer Erfahrungen und Ihres Wissensstandes vertieft zu reflektieren.

    Vom zweiten bis zum vierten Studienjahr besteht die Möglichkeit, die Praktika an der eigenen Schule zu absolvieren (vgl. Voraussetzungen für Praktika an der eigenen Schule, Kooperationsvereinbarung). Die Kooperationsvereinbarung ist derzeit noch in Bearbeitung.

Kontakt

Désirée Fahrni

Désirée Fahrni

Auskunft Fernstudium

T +41 41 859 05 57

desiree.fahrni@phsz.ch
Irma Schoepfer

Irma Schoepfer

Auskunft Zulassung

T +41 41 859 05 63

irma.schoepfer@phsz.ch