Neben den Voraussetzungen für die Zulassung müssen die Studierenden bestimmte Kompetenzen für das Studium mitbringen. Ausserdem setzt die PHSZ als Hochschule, die den digitalen Wandel lebt und fördert, auf eine vielseitige ICT-Nutzung. Das erfordert ein entsprechendes Basiswissen und geeignete Hardware.
Anforderungen Studium
-
Deutsch
Als Lehrperson vermitteln Sie Schülerinnen und Schülern das Lesen und Schreiben. Deutsch gilt in allen Fächern, ausser den Fremdsprachen, als Bildungssprache und Ihre mündlichen und schriftlichen Sprachkompetenzen sind deshalb zentral. In der Einführungswoche legen Sie einen Sprachkompetenztest in Deutsch ab. Falls Sie diesen Test nicht bestehen, besuchen Sie die Schreibwerkstatt und wiederholen den Test am Ende des 1. Studienjahres. Wird der Test dann wieder nicht bestanden, müssen Sie das Studium an der PHSZ für mindestens ein Jahr unterbrechen. Ein Wiedereinstieg ist erst nach bestandenem Sprachkompetenztest Deutsch möglich.
-
Fremdsprachen
Im Studiengang Primarstufe studieren Sie Englisch und/oder Französisch. Für den Erwerb des Lehrdiploms ist das jeweilige C1-Zertifikat unerlässlich. Bei Studienbeginn müssen Sie ein offizielles B2-Zertifikat vorweisen oder den B2-Test im Vorbereitungskurs respektive während der Einführungswoche bestehen. Ist beides nicht gegeben, ist der Besuch des B2-Aufbaukurses obligatorisch. Das Studium kann nur fortgesetzt werden, wenn vor Beginn des 3. Semesters ein gültiges B2-Zertifikat vorliegt.
Ebenfalls obligatorisch sind Aufenthalte im Fremdsprachengebiet. Nutzen Sie vor und während Ihres Studiums die Zeit, um gezielt an Ihren Fremdsprachenkompetenzen zu arbeiten. Wir unterstützten Sie dabei!
-
Sport, Musik, Gestalten
Das Studienfach Bewegung und Sport verlangt von Ihnen eine ausreichende körperliche Fitness und ein gutes Körpergefühl. Bei gesundheitlichen Einschränkungen können Sie mit einem medizinischen Gutachten die Befreiung vom Studienfach beantragen und kompensieren dies mit anderen Modulen.
Im Studienfach Musik und Rhythmik benötigen Sie ein basales rhythmisches und melodisches Vorstellungsvermögen. Sie sollten fähig sein, Lieder gut intoniert, rhythmisch korrekt und klar und verständlich vorzusingen.
Im Fachbereich Gestalten (Bildnerisches sowie Textiles und Technisches Gestalten) besitzen Sie ein technisches Grundverständnis, beispielsweise über Werkzeuge, und bringen elementare Grundkenntnisse der Kunst- und Designgeschichte mit.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
- Sport: Jürgen Kühnis
- Musik: Armin Wyrsch
- Bildnerisches Gestalten: Catherina Ziessler
- Textiles und Technisches Gestalten: Andrea Suter
-
ICT
Die meisten Lehrpersonen setzten verschiedene digitale Geräte und das Internet ein, um ihren Unterricht vor- und nachzubereiten und um die Lehr- und Lernprozesse sinnvoll zu unterstützen. Die Technologien haben zu neuen Formen der Kommunikation und Kooperation geführt und die Arbeitsprozesse im Lehrberuf in den letzten Jahren grundlegend verändert. An der PHSZ werden die Technologien von Anfang an ins Studium einbezogen.
Sie benötigen ab Beginn Ihres Studiums ein persönliches Notebook, das bestimmte Mindestanforderungen erfüllen muss (Kaufempfehlungen). Es werden nur Notebooks mit den Betriebssystemen Windows (ab Version 10) und Mac OS X unterstützt. Für die Grundinstallation und die Benutzung Ihres Geräts sind Sie selber verantwortlich und wir setzen voraus, dass Sie über ein entsprechendes IT-Grundwissen verfügen (Datenmanagement und -sicherung, Anwendungskenntnisse, Virenschutz usw.).
Mit dem Gerät können Sie sich in das Netzwerk der PHSZ einbinden und haben somit Zugriff auf das Internet, den Datenserver, die Drucker etc. Im ganzen Haus besteht WLAN.
Für die elektronische Kommunikation und Kooperation mit Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden verwendet die PHSZ die E-Lernplattform Moodle, M365 und personalisierte PHSZ-Mail-Adressen («vorname.nachname@stud.phsz.ch»), die von uns zur Verfügung gestellt werden. Andere E-Mail-Adressen werden ab Studienbeginn nicht mehr bedient.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den ICT-Support, T +41 41 859 05 00, support@. phsz.ch