Zurück

Funktionen
- Leitung Fachkern FWDS Mathematik
- Dozent für Fachdidaktik Mathematik
-
Schwerpunkte
- Digitale Werkzeuge im Mathematikunterricht
- Förderorientierte Beurteilung
-
Aus- und Weiterbildung
- 2022: Master of Arts in Fachdidaktik Mathematik; PHZH, ETHZ.
- 2013: Diploma of Advanced Studies Fachdidaktik Mathematik; Universität Bern.
- 1995: Sekundarlehrpatent phil II; Universität Bern.
- 1988: Primarlehrdiplom; Lehrerseminar Rickenbach SZ.
-
Berufsbiografie
- 2019: Gastaufenthalt an der Deakin University in Geelong/Melbourne, Australia
- 2014-2016: Fachberatung Mathematik Oberstufe im Kanton SZ
- 2013-2020: Dozent für Mathematikdidaktik an der PHLU
- 2012-2014: Leiter Fachberatung Mathematik der BKZ-Kantone
- Seit 2008: Dozent für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Schwyz
- 2001-2015: Fachberater Mathematik PS & OST im Kanton Uri
- 2001-2013: Oberstufenlehrer an Kreisschule Seedorf UR
- 1995-2000: Oberstufenlehrer an Kreisschule Schächental UR
- 1993-1994: Fachlehrer an Primar- und Oberstufe in Hasle LU
- 1988-1991: Primarlehrer in Spiringen UR
-
Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM CH) Vorstand
- Zebis Fachnetzwerkteam
- Netzwerk Begabungsförderung
- Netzwerk Beurteilen D-EDK
-
Publikationen
- Dittli, B. & Hauswirth, M. (2024). Die Stärken der Mathematiklehrmittel sinnvoll nutzen. schule+bildung 93 (3), 143-146.
- Dittli, B. & Smeets, R. (2020). Laos - PH Schwyz - Ein anspruchsvoller Bildungstransfer geht weiter. schule+bildung 89 (3), 138-140.
- Dittli, B. (2018). Neue Beurteilungsformen im Mathematikunterricht - Umsetzung der Kompetenzorientierung. schule+bildung, 87 (3), 147-149.
-
Monografien
- Dittli, B. (2022). Von analogen und digitalen Lernpfaden im Mathematikunterricht. Eine explorative Studie zum Einsatz eines analogen und digitalen Aufgabenangebots mit der Lernplattform LearningView bei der Entwicklung des Bruchzahlbegriffs. Unveröffentlichte Masterarbeit. Zürich: Pädagogische Hochschule Zürich.
-
Beiträge in Herausgeberwerken
- Futter, K., Arnold, J., Brun Hauri, P., Dittli, B., Fahrni, D., Knüsel, D., Kühnis, J. & Schmid, R. (2023). Fachdossier kompetenzorientierte Beurteilung (3. überarbeitete Auflage). Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz.
- Dittli, B. & Küttel, M. (2018). Mathematik: Aufgabenset für den 1. bis 3. Zyklus. In H. Luthiger, M. Wilhelm, C. Wespi & S. Wildhirt (Hrsg.), Kompetenzförderung mit Aufgabensets. Theorie – Konzept – Praxis (S. 139-166). Bern: hep Verlag.
-
Vorträge
- Von analogen und digitalen Lernwegen. Referat und Workshop an Jahrestagung der Gesellschaft der Mathematikdidaktik GDM CH; Zug, 20.01.2023
- Mathematikhausaufgaben - wie, wann, weshalb? Was sind sinnvolle Mathematikhausaufgaben und welche neue Formen eignen sich im kompetenzorientierten Unterricht. Referat am 2. Mathematik-Forum Primar. Buochs NW, 24.10.2022.
- Die neuen Wege der Mathematik: Wie begreifen, verstehen und lernen Kinder heute Mathematik? Referat an der Primarschule Hübeli. Emmen LU, 09.04.2019.
- Digitale Medien im Mathematikunterricht. Referat und Workshop im Rahmen des CAS PICTS der PHZH. Zürich, 10.01.2018.
- Erforschen von Grössen - neue Wege im kompetenzorientierten Unterricht. Referat und Workshop an Weiterbildungsveranstaltung "Das Schweizer Zahlenbuch und die aktuelle Herausforderung im Unterricht". Winterthur, 19.3.2016.
- Ein...Blick in fachdidaktisch app-gestützte Unterrichtsszenarien mit Tablets. Workshop an der 5. Mathematik-Tagung der PH Bern. Bern, 14.3.2015.
- Fachdidaktisch app-gestützter Mathematikunterricht. Workshop am Tag für LehrerInnen an der 49. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). Basel, 11.2.2015.
- Apps im Mathematikunterricht: Was es gibt und warum wir etwas Neues entwickeln! Workshop anlässlich der Fachtagung Apps&Games. Goldau SZ, 21.09.2013.
- Apps im Mathematikunterricht: Was es gibt und Risiken. Vortrag im Rahmen der Fachberatertagung "Neue Medien im Unterricht". PHLU, Luzern, 21.11.2012.
- One-to-One Computing im mathematischen Anfangsunterricht. Vortrag anlässlich der Fachtagung "One-to-One Computing in der Schule". Goldau SZ, 11.02.2011.