Porträt Morena Borelli

Zurück

Morena Borelli

Bereichsleiterin Digitale Bildung (facile), Dozentin

T +41 41 859 05 25

morena.borelli@phsz.ch
  • Schwerpunkte

    • Individualisierte Lernumgebungen
    • Prozessbegleitungen [digitale] Transformation an Schulen
    • Führung im digitalen Zeitalter
  • Aus- und Weiterbildung

    • Seit 2024: M.A Pädagogik, Europäische Fernhochschule, Hamburg
    • 2024: Digital unterstützt draussen lernen, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Wien
    • 2022: LEGO® Serios Play® Facilitator, Ausbildung in Zürich und Aarau
    • 2021: CAS Erwachsenendidaktik, Pädagogische Hochschule Luzern
    • 2021: Grundlagen der Beratung, Weiterbildung bei G. Thommann, D. Bach, D. Engfer, PH Zürich
    • 2019: Agiles Projektmanagement bei Frido Koch und Christoph Frei, IQES Winterthur
    • 2016: MAS Schulentwicklung International, Pädagogische Hochschule Zürich
    • 2014-2015: CAS Pädagogischer ICT Support, Pädagogische Hochschule Zürich
    • 2012-2013: CAS Schulmanagement - Schulleiterausbildung, Pädagogische Hochschule Luzern
    • 2009-2011: B.A Primary Education - Spezialisierung Erlebnispädagogik, Pädagogische Hochschule Schwyz
    • 2002-2005: Lehre als kaufmännische Angestellte BMS
  • Berufsbiografie

    • Seit 2024: Mitarbeiterin im Team LearningView
    • Seit 2017: Bereichsleiterin - Digitale Bildung (facile)
    • 2016-2017: Praxisdozentin M+I, Pädagogische Hochschule Zücih
    • 2012-2017: Schulleiterin, Primarschule Schübelbach
    • 2011-2023: Primarlehrerin und Leiterin Pädagogischer ICT Support, Primarschule Schübelbach
    • 2005-2011: Kaufmännische Angestellte
  • Mitgliedschaften

    • Dachverband für Weiterbildung, SVEB
    • SGL Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung
  • Publikationen

    • Borelli, M., Imlig, N., Schibli, N. & Schrackmann, I. (2017). Wegleitung "Medien und Informatik" für Lehrpersonen Kindergarten. Schwyz. Amt für Volksschulen und Sport des Kantons Schwyz.
    • Borelli, M., Imlig, N., Schrackmann, I. & Ziegler, N. (2017). Wegleitung "Medien und Informatik" für Lehrpersonen der Primarstufe (1./2. Klasse). Schwyz. Amt für Volksschulen und Sport des Kantons Schwyz.
    • Borelli, M., Frischherz, U.Hielscher, M. & Schrackmann, I.(2017). Wegleitung "Medien und Informatik" für Lehrpersonen der Primarstufe (5./6. Klasse). Schwyz. Amt für Volksschulen und Sport des Kantons Schwyz.
  • Beiträge in Fachzeitschriften

  • Andere Publikationen

  • Vorträge

    • Lernen in der Kultur der Digitalität - Welche Lehrmittel braucht es dazu? Referat am ILZ Symposium vom 27. März 2025
    • Digitaler Alltag von Kindern und Jugendlichen - über Medienerziehung und Mediennutzung - Medienelternabend für das Kompetenzzentrum ICT March am 18. September 2023 in Lachen
    • Erfolgsfaktoren mediengestützter Lehre - Lehrer:innenbildung in Zeiten der Digitalisierung. Referat am Weiterbildungstag des NMS Bern am 26.09.2019 in Bern.
    • Schule in einer digitalisierten Welt. Referat anlässlich der Versammlung der Schulleitenden SZ am 28.01.2019 in Lachen
    • Lernen mit und über digitale Medien - Trends und Erfahrungen. Impulsvortrag am Forum für starke Volksschulen Schwyz am 14.11. 2018 in Schwyz
    • Digitaler Alltag! - Über den Durchblick im digitalen Dschungel - Medienerziehung und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Medienelternabend an der Bezirksschule Küssnacht am 24. Mai 2018 in Küssnacht am Rigi
    • Digitalisierung in der Schule - Praxisbeispiele und Trends. Referat an der Jahrestagung des TCS Schweiz, Kommission Kind und Verkehr am 09.11.2017 in Rigi Kaltbad.
    • Digitaler Alltag und Medienkompetenz - Über Medienerziehung, Mediennutzung und Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern. Vortrag am Elternabend der Schule Planken am 17.11.2016 in Planken FL.