Zurück

Priska Brun Hauri
Dozentin / Fachkernleiterin Pädagogik und Sonderpädagogik
T +41 41 859 05 51
priska.brun@phsz.chFunktionen
- Dozentin für Sonderpädagogik/Schulische Heilpädagogik
- Fachkernleiterin Pädagogik und Sonderpädagogik
- Fachberaterin Schulische Heilpädagogik
- Co-Studiengangsleiterin CAS Einführung in die Integrative Förderung
-
Schwerpunkte
- Integration/Inklusion
- Schulleitung, Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Zusammenarbeit IF-Lehrperson/Klassenlehrperson
-
Aus- und Weiterbildung
- 2022-2023: CAS Organisationsberatung und Führungscoaching (aeB - PHSG)
- 2022-2022: CAS Supervision und Teamcoaching (aeB - PHSG)
- 2020-2021: CAS Beratung & Coaching (zhaw, iap)
- 2008-2016: Master of Arts UZH in Erziehungswissenschaft (HF: Pädagogische Psychologie; NF: Sonderpädagogik) an der Universität Zürich
- 1999-2002: NPO-Management in Sozialen Organisationen (Schul- und Heimleitungsausbildung); Nachdiplomstudium an der Fachhochschule Nordwestschweiz
- 1992-1995: Diplom in Schulischer Heilpädagogik, Kleinklassen- und Sonderschullehrpersonenbildung des Kt. Luzern
- 1983-1988: Primarlehrerinnendiplom, Theresianum Ingenbohl/SZ
-
Berufsbiografie
- Seit 2018: Studiengangsleiterin CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I, PH Luzern
- Seit 2018: Co-Studiengangsleiterin CAS Einführung in die Integrative Förderung, PHSZ & HfH
- Seit 2016: Fachkernleiterin Pädagogik & Sonderpädagogik, PHSZ
- Seit 2016: Fachberaterin Schulische Heilpädagogik, WB PHSZ
- Seit 2015: Dozentin für Sonderpädagogik, PH Schwyz
- Seit 2009: Dozentin für Schulische Heilpädagogik, PH Luzern
- 2008-2009: Schulische Heilpädagogin Sekundarstufe I (integrative Sonderschulung), Cham/ZG
- 2002-2008: Mitglied der Schulleitung, Schulhausleiterin Ehret A und Matten, Hünenberg/ZG
- 1999-2002: Co-Leiterin des Schulhauses Kemmatten, Hünenberg/ZG
- 1997-2008: Schulische Heilpädagogin (IF), Hünenberg/ZG
- 1992-1997: Kleinklassenlehrerin, Goldau/SZ
- 1988-1992: Primarlehrerin an Schulen der Gemeinden Küssnacht/SZ und Waltenschwil/AG
-
Monografien
- Brun Hauri, P. (2015). Schulen im Umgang mit Innovationsprozessen. Eine empirische Untersuchung schulischer Innovationstypen vor dem Hintergrund der Governance-Perspektive. Unveröffentlichte Masterarbeit an der Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft.
- Brun, P. (2000). Kollegiale Beratung als Teamentwicklungsprozess. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Fachhochschule Aargau Nordwestschweiz Departement Soziale Arbeit.
- Brun, P. (1995). Angst? Ängste erkennen, hinterfragen, akzeptieren, verarbeiten! Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Kleinklassen- und SonderschullehrerInnenbildung Luzern.
-
Andere Publikationen
- Futter, K., Arnold, J., Brun Hauri, P., Fahrni, D., Knüsel Schäfer, D. & Kühnis, J. (2018). Kompetenzorientierte Beurteilung (Fachdossier). Goldau: Pädagogische Hochschule Schwyz.
- Brun Hauri, P. (2004). Eine neue Schulhausordnung für das Ehret A. Ein wichtiges Dokument für das Zusammenleben im Schulhaus. Hünenberger Schulinformationen 1/2004.
- Brun, P. & Werder, A. (1999). Lehrer/innenteam Kemmatten auf neuen Wegen. Oder: Was ist denn eigentlich kollegiale Beratung? Hünenberger Schulinformationen 2/99.
- Beeler, P. & Brun, P. (1996). Wenn die Schule zum Problem wird. Schule und Bildung im Kanton Schwyz 5/96.
-
Vorträge
- Brun Hauri, P. (2022). Integrative Schulentwicklung - ganzheitlich, partizipativ und wirksam. Vortrag an der Amtskonferenz des AVS Schwyz, 30.06.22.
- Brun Hauri, P. (2019). Arena Sonderpädagogik. Vielfalt an Verhalten an der integrativen Schule erhalten. Podiumsteilnehmerin am 04. Dez. 19 in Rothenthurm.
- Brun Hauri, P. (2018). Arena Sonderpädagogik. Schulische Integration - so kann sie gelingen. Podiumsteilnehmerin am 11. April 18 in Rothenthurm.
- Brun Hauri, P. & Zahnd, R. (2016). Heterogene Lerngruppen. Von Diversität, Selektivität und Inklusion. Referat zum Referatezyklus 2016/17 - Lernen in heterogenen Schulklassen, PH Schwyz, 01.12.2016.
- Brun Hauri, P. (2015). Integrative Sonderschulung in der Oberstufe. Referat im Rahmen der Schulhausinternen Weiterbildung der Sekundarstufe I (Schulhaus Bernarda), Altdorf, 23.09.2015.