Porträt Priska Hellmüller-Luthiger

Zurück

Priska Hellmüller-Luthiger

Studiengangsleiterin CAS Schulleitung a.i.

T +41 79 638 36 23

priska.hellmueller@phsz.ch

Funktionen

  • Studiengangsleiterin CAS Schulleitung a.i.
  • Dozentin/Beraterin Führung, Organisation, Personal
  • Co-Leiterin Leadershipforum (in Kooperation mit der PHLU)
  • Berufsbezeichnung

    • Studiengangsleiterin CAS Schulleitung a.i.
  • Schwerpunkte

    • Führungscoaching, Beratung und Begleitung von Führungspersonen im Bildungsbereich
    • Systemberatung/Organisationsberatung auch für Tagesstrukturen
    • Konfliktberatung
    • Teamentwicklung
    • inklusive Schulentwicklung
    • Weiterbildungsangebote in den Bereichen Führung, Personal, Organisation, Innovation
    • Supervision
  • Aus- und Weiterbildung

    • 2019: Führung im Wandel, Prof. Dr. Theo Wehner
    • 2018: Führen in ausserordentlichen Situationen, Führen und Entscheiden in Zeiten der Digitalisierung, Employability im schulischen Kontext, Dr. Prof. Dr. Markus Gmür
    • 2017: Storytelling als Führungsinstrument, Franz Kasperski
    • 2016: Effectuation, Michael Faschingbauer
    • 2015: Generationen zusammenführen – Generationen zusammen führen, Dr. Daniela Eberhardt
    • 2014: Veränderung neu denken, Transformationen intelligent begleiten, Prof. Dr. Hans Wüthrich
    • 2013: Organisationale Energie, Prof. Dr. Heike Bruch
    • 2010: Distributed Leadership, Prof. Dr. Martin Bonsen
    • 2009: Die Weisheit der Vielen nutzen, Prof. Dr. Olaf Axel Burow
    • 2008: Komplementärberatung, Erik Lang, Königswieser und Lang
    • 2004 - 2006: EMBA in Human Resources Management, Berner Fachhochschule, Hochschule für Wirtschaft, Bern
    • 2007: Konfliktmanagement, Prof. Dr. F. Glasl
    • 2003-2004 : Aus- bzw. Weiterbildung zum “Master in künstlerischen Therapien mit Schwerpunkt Beratung, Coaching, und Supervision”, European graduate school (EGS)
    • 2004: „Ausbilderin FA“, Eidgenössischer Fachausweis Ausbilderin
    • 1999 - 2001: Ausbildung zur Fachperson für Qualitätsentwicklung im Schul- und Kindergartenbereich (afqs), NWEDK
    • 1993 - 1997: Ausbildung zur Supervisorin, Coach und Organisationsberaterin BSO
    • 1979 -1982: Studium der Heilpädagogik, Institut für spezielle Pädagogik und Psychologie, Basel
    • 1970 - 1974: Primarlehrerin, Seminar Menzingen
  • Berufsbiografie

    • Feb. 2024 - 31. Juli 2024: Prorektorin W+D a.i., PHSZ
    • Sept. 2023 - 31. Jan. 2024: Stellvertretende Prorektorin W+D, PHSZ
    • Sept. 2023 - 31. Juli 2024: Leiterin Fachstelle Personalentwicklung
    • 2021: Mitarbeit beim Aufbau einer Fachstelle Personalentwicklung, PHSZ
    • 2023-2024: Projektleitung «Starter Kit», PHSZ
    • 2023 - 2025: Co-Projektleitung «Leadershipforum» (in Kooperation mit PHLU)
    • 2019 - 2021: Co-Leiterin CAS «Schulen leiten VS»
    • 2005 - 2019: Bereichsleiterin Kader- und Systementwicklung, PHBE, IWM
    • 2018 - 2019: Stellvertreterin Institutsleitung IWM
    • 2017 - 2019: Mitarbeit im Projektteam der BKD «Schulen leiten»
    • 2016 - 2019: Mitarbeit im Projekt «Schule handelt- Stressprävention am Arbeitsort», Gesundheitsförderung Schweiz
    • seit 2006: Dozentin im CAS "Schulentwicklung und Evaluation"
    • seit 2009: Co-Leitung Development Center für Schulleitende
    • 2006 - 2011: Leitung der Arbeitsgruppen "Entwicklung von Formularen zu MAG in für TASL und Mitarbeitende in Tagesschulen", "Führungshandbuch für SL", "MAG für SL und Lehrpersonen"
    • 2008 - 2011: Mitarbeit im Projekt "Aufbau und Umsetzung von Tagesstrukturen" der ERZ des Kantons Bern
    • 1998 - 2005: Bereichsleiterin Schulentwicklung der ZS LLFB, Organisationsberaterin, Coach und Supervisorin, Heilpädagogin
    • 2023 - 2024: Prorektorin ad interim Weiterbildung und Dienstleistungen PHSZ
  • Mitgliedschaften

    • Berufsverband für Supervision, Coaching und Organisationsberatung (BSO)
  • Publikationen

    • Hofmann, Hansueli; Hellmüller, Priska; Hostettler, Ueli (Hg.) (2016/2020). Eine Schule leiten: Grundlagen und Praxis. Bern: hep Verlag.
    • Sich selbst zum Thema werden - sich neu verstehen, Failing Schools: Eine alternative Betrachtungsweise. SchulVerwaltung spezial 2/2012 «Failing school»
    • Beratungskonzept des Bereichs KSE (2014)
    • Führung im Dienste der Pädagogik, Zeitschrift des Verbands bernischer Gemeinden
    • Die Arbeit der Steuergruppe im Bereich der schulinternen Weiterbildungsplanung
    • Das arbeitsplatzbezogene Lernen fördern – Vom Lernen im Workshop zum Lernen am Workplace, SchulVerwaltung spezial 2/2009 – Steuergruppen in der Schule
    • EMBA-Masterarbeit «Führungskräfteentwicklung im Kontext der Organisation Schule» (2006)
    • Bildungsdirektion Kt. Zürich, Mitarbeit «Handbuch Schulqualität» (2002)